Rechtsgebiete: Bürgerliches Recht Arbeitsrecht 2 | 19291 Aufrufe. Wie das geht? Gängige Schreibweisen, die den Lesefluss eher stören. Dieser kann am Ende der Publikation, in einer Fußnote oder dort stehen, wo das Impressum abgedruckt wird. 1. Gleichstellung von Frau und Mann in der Rechtssprache Insgesamt fünfmal habe ich allerdings „Autisten und Autistinnen“ als Doppelnennung geschrieben – letzteres deshalb, weil die autistische Community die Bezeichnung „Menschen mit Autismus“, die als neutrale Formulierung denkbar wäre, mit guten Gründen ablehnt. Wenn du dich für eine gendergerechte Sprache entscheidest, hast du mehrere Möglichkeiten: Doppelnennung: Wenn du viel Platz in deinem Text hast, kannst du es ausführlich machen und … Normtext (keine Fußnote) erläutert werden: "Soweit personenbezogene Bezeichnungen im Maskulinum stehen, wird diese Form verallge-meinernd verwendet und bezieht sich auf beide … Aber das ist wieder ein anderes Thema. In § 4 des Gesetzes zur Gleichstellung von Frauen und Männern NRW (Landesgleichstellungsgesetz - LGG) heißt es zur Sprache: „Gesetze und andere Rechtsvorschriften tragen sprachlich der Gleichstellung von Frauen und Männern Rechnung. Maskuline Formen in Arbeitsverträgen – Änderungsbedarf? Das Wort „Fußnote“ wird seit dem 19. Der Gender … Nicht als Leere (siehe Gender Gap), sondern als Bindeglied werden sie symbolisch als Sternchen dargestellt, welches in alle Richtungen „strahlt“. Dies ist eine geschickte Variante im Kundenkontakt, geschlechterneutral zu formulieren, was auch eine gute Lesbarkeit zur Folge hat. upi.ch. Geschlechtergerecht formulieren - so geht‘s - Uni Kiel Um alle Geschlechter in der gesprochenen und geschriebenen Sprache anzusprechen, setzt das Gendern auf zwei verschiedene Taktiken. Tricks und Tipps für juristische Texte - genderleicht 1 Vgl. Wenn Sie männliche und weibliche Formen verwenden, zeigen Sie interessierten … Gender-Themenheft 1/2020 Das Themenheft der Muttersprache beschäftigt sich tiefergehend mit dem Thema Gendering und wirft Schlaglichter auf den Umgang mit geschlechtergerechter Sprache in verschiedenen anderen europäischen Sprachen. Muss Gendern zu hässlichen Formulierungen führen? Die Referentin hat sich über Jahre hinweg mit dem Thema Gendering beschäftigt und die vielen kleinen Tipps und Tricks in einem überaus nützlichen Wörterbuch gesammelt, das online verfügbar ist: www.geschicktgendern.de. Mit freundlichen Grüßen Karin Petersen-Nißen Rowena … Wir haben uns dafür die Formulierung (m/w/d) vorgenommen. Bsp. Jahrhundert verwendet und wird …