Stationen der Gretchentragödie - Daeumlich Der Böse, Mit furchtbarem Grimme, Macht ein Getöse! Goethe lässt in der Tragödie neben den Menschen auch Figuren aus dem religiösen Bereich (Himmel und Hölle) und magische Gestalten in Form von Hexen und Geistern auftreten. Faust Die Sache mit Gretchen. Marthens Garten) ***** Faust: O laß mich doch zu Dir hinein; Gretchen: Die Mutter schläft, es ist ganz still im Haus! Es lautet: Es war ein König von Thule. 1. Wer auf eine Gretchenfrage nicht antwortet, will sich also selbst schützen, um nicht den Motiven des … ? Im Internet steht: In Johann Wolfgang von Goethes Tragödie "Faust - Der Tragödie erster Teil" geht es um Mephisto, der mit Gott eine Wette abschließt. Sooo...wo ist Faust denn die 9 Monate lang? Wenn er sie doch so begehrt, warum ist er nicht bei ihr? Gretchen! Er versucht vergeblich, Faust davon abzuhalten, in die Stadt zurückzukehren. Ach wenn ich nur alleine schlief'! Sie schlief, damit wir … Diese Vereinbarung stürzt Faust in eine völlig neue Welt voller Zauber und Macht. Das Werk spricht viele Themen zu Religion, Politik und Wissenschaft an - dadurch bietet es aber auch unzählige Interpretationsansätze. Da stellt Gretchen Faust die Gretchenfrage. Faust weicht der Frage aus und fragt zurück. Goethe stellt in Faust zwei verschiedene Sichtweisen zur Religion dar. Zur Zeit Goethes spielte die christliche Religion und die dazugehörige Sexualmoral ein große Rolle. Margarete Ich muß nun fort. Als er jedoch die schöne Margarete kennenlernt, nimmt die Tragödie ihren Lauf. Faust. Gretchen ist jung, hübsch und stammt aus kleinbürgerlichen Verhältnissen. Faust. (00:12) In dem Werk „Faust“ geht es um den gleichnamigen Gelehrten Heinrich Faust, der einen Pakt mit dem Teufel schließt. MARGARETE wirft sich zu ihm. Es wird soweit ich es weiß nie explizit genannt. a) Er heiratet die von den Erzengeln doch noch gerettete Margarete. Faust erfährt, dass Gretchen ihr neugeborenes Kind ertränkt hat, und nun im Kerker auf ihre Hinrichtung wartet. Goethe, Schiller und Zeitgenossen Ich hab mal ein paar Fragen zu dem Gedicht, dass Gretchen im Faust I. in der Szene Abend" von sich gibt (V 2759 2782). Faust I: Gretchens Gedicht (Fragen Im Allgemeinen handelt es sich dabei um eine direkte Frage, die für den Gefragten in jedem Fall unangenehm ist, da sie eine klare Meinungsäußerung erfordert. Wir beginnen mit einer Übersicht über den Inhalt, die wir nutzen, um anschließend die "Dramaturgie" des Stücks zu beschreiben.