Sollten die Anwendung der erweiterte Grundstückskürzungen ausgeschlossen sein, ist die pauschale Kürzung nach § 9 Nr.1 S.1 GewStG anzusetzen. Gewerbliche Vermietung: Risiko einer erweiterten … Erweiterte Kürzung gem. § 9 Nr. 1 Sätze 2-5 GewStG bei ... - GRIN 1. 1 befasst sich mit den Kürzungen für Grundbesitz. getragen und zusammen mit der Immobilie an die B-AG … 1 Satz 2 GewStG zusteht, wenn sie Grundbesitz nur mittelbar über die Beteiligung an einer … Zwar wird die erweiterte Kürzung nur gewährt, wenn keine schädlichen Nebentätigkeiten ausgeübt werden; denn die Tätigkeit des Unternehmers muss sich auf die Verwaltung eigenen Grundbesitzes und eigenen Kapitalvermögens beschränken. Die Richter leiteten jedoch aus dem Bewertungsrecht ab, dass auch Grundstücke, bei denen jemand Erbbauberechtigter ist, zum „eigenen“ Grundbesitz zählen. 1. Anwendung der erweiterten gewerbesteuerlichen Kürzung bei … Read this book using Google Play Books app on your PC, android, iOS devices. Nach § 9 Nr. der Mitvermietung von Betriebsvorrichtungen nicht mehr zur Versagung der Kürzung, sofern die Einkünfte daraus eine Bagatellgrenze von 5 % der übrigen Mieteinnahmen nicht übersteigen. 6. Die Erzeugung und Lieferung von Strom durch Wohnungsunterneh-men – auch an Mieter – wird von Seiten der Finanzverwaltung als gewerbliche und damit für die erweiterte Gewerbesteuerkürzung schädliche Tätigkeit … Erweiterte Kürzung GewSt: Ausweg bei Eine der erweiterten Kürzung des Gewerbeertrags entgegenstehende schädliche Mitvermietung von Betriebsvorrichtungen wird nicht dadurch ausgeschlossen, dass diese einer von mehreren auf dem vermieteten Grundstück ausgeübten gewerblichen Tätigkeiten dienen .
The Sexualization Of Female Athletes In Advertising,
Articles E